
Die elektrische Achse des Herzens wird durch die Hauptrichtung der elektrischen Erregung festgelegt. Wie die anatomische Achse
des Herzens ist auch die elektrische Achse nach links und vorne geneigt. Durch die Richtung der elektrischen Achse wird der Lagetyp ermittelt.
Der Lagetyp wird durch Körperbau und Alter beeinflußt. Physiologische Abweichungen findet man bei Kindern, deren Achse nach rechts verschoben
ist. Bei Jugendlichen und dünnen, großen Erwachsenen ist der Steiltyp normal. Beim normalen Erwachsenen ist der Mittel- oder Indifferenztyp normal.
Bei übergewichtigen Personen wird das Zwerchfell und damit das Herz nach oben gedrückt, der Lagetyp verschiebt sich nach links. Auch ältere Erwachsene haben oft einen Linkstyp.
Zu pathologischen Veränderungen des Lagetyps kommt es, wenn sich durch
Überbelastung bestimmter Herzabschnitte die Proportionen der Muskelmasse verschieben. Auch das Fehlen von Muskelmasse, z.B. nach Infarkt, verändert die Proportionen und damit den Lagetyp. Auch ein Schenkelblock kann den Lagetyp verändern.

Die Lagetypen werden in Grad angegeben. 0 Grad entspricht der Ableitung I oder der linken Horizontalen.
Überdrehter Linkstyp ab -30 Grad
Linkstyp von -30 bis 30 Grad
Mitteltyp von 30 bis 60 Grad
Steiltyp von 60 bis 90 Grad
Rechtstyp von 90 bis 120 Grad
Überdrehter Rechtstyp ab 120 Grad
Der Lagetyp wird durch die Richtung der Erregung definiert. Ein geübtes Auge erkennt auf den ersten Blick einen pathologischen Lagetyp und
erhält erste Hinweise für die Interpretation des EKG