
Der erste aufsteigende Teil der P-Welle entspricht der Erregung des rechten Vorhofes, der zweite absteigende dem gering
verzögert depolarisierten linken Vorhof.
Die Erregung des linken Vorhofs bewegt sich von der Abl. III weg und führt dort
zu einem biphasischem Verlauf.
Das normale P ist in I, II, III nicht breiter als 0,12 s und nicht höher als 0,2 mV

Durch die Überlastung des rechten Vorhofes wird der Vektor nach rechts länger, daher spitzes, hohes P in Abl. II, III, aVF, V1
Beispiele:
akutes oder chron. Cor Pulmonale
Trikuspidalvitium

Der erste Anteil von P ist normal,
durch die Überlastung des linken Vorhofes kommt es zu einem doppelgipfliges, oft verbreiterten P mit Betonung des 2. Gipfels
Beispiele:
Mitral- und Aortenvitien
Hypertension
konstriktive Pericarditis

Sind beide Vorhöfe betroffen, dann sind beide Anteile von P verändert,
es entsteht ein Mischbild von P dextro und sinistroatriale.
Beispiele:
Rechts-Dekompensation
Mitral- bzw.Aortenvitium
Pericarditis constriktiva
schwere angeb. Herzfehler
Hypertension + Rechtsbelas- tung

Die Vorhöfe werden in diesem Fall nicht vom Sinusknoten depolarisiert, sondern von einem Zentrum in der Nähe des AV- Knotens.
Die Erregung wandert retrograd über die Vorhöfe und gleichzeitig über die AV- Leitung zu den Kammern. Aus diesem Grund
kann die negative P- Welle im QRS- Komplex verborgen sein.
Sichtbar je nach Lokalisation in II, III, aVF
|
|